Ende des Supports für Windows 10: Was Nutzer bis Oktober 2025 wissen und tun müssen
Microsoft hat angekündigt, den Support für Windows 10 am 14. Oktober 2025 einzustellen. Ab diesem Datum werden keine Sicherheitsupdates oder technischen Unterstützungen mehr für dieses Betriebssystem bereitgestellt.
Für Unternehmen und Privatnutzer bedeutet dies ein erhöhtes Sicherheitsrisiko, da ungepatchte Sicherheitslücken von Cyberkriminellen ausgenutzt werden könnten. Zudem planen viele Softwareanbieter, ihre Unterstützung für Windows 10 in Übereinstimmung mit dem Support-Ende einzustellen.
Microsoft empfiehlt daher, auf Windows 11 umzusteigen. Allerdings erfüllt nicht jede Hardware die Anforderungen für das neue Betriebssystem. Um die Kompatibilität zu prüfen, stellt Microsoft ein Tool zur Verfügung. Sollte Ihr aktuelles Gerät nicht kompatibel sein, könnte der Kauf eines neuen PCs erforderlich werden.
Für Nutzer, die weiterhin Windows 10 verwenden möchten, bietet Microsoft erstmals die Möglichkeit, erweiterte Sicherheitsupdates zu erwerben. Diese kosten 30 US-Dollar für ein zusätzliches Jahr und ermöglichen es, das System vorerst sicher zu halten. Es ist jedoch zu beachten, dass diese Option nur für ein Jahr verfügbar ist und keine neuen Funktionen oder technischen Support umfasst
Es wird empfohlen, frühzeitig Maßnahmen zu ergreifen, um einen reibungslosen Übergang zu gewährleisten und Sicherheitsrisiken zu minimieren. Dazu gehört die Überprüfung der Hardware-Kompatibilität, die Planung des Upgrades und gegebenenfalls die Schulung von Mitarbeitern im Umgang mit dem neuen Betriebssystem.